



Zwischenruf
#DeinDritterOrt

Brandbrief
11. Dezember
Rund 40 führende Gastronomen wie der CEO der Marché-Gruppe, Oliver Altherr, der Nordsee GmbH, Carsten Horn, der Block-Gruppe, Stephan von Bülow, aber auch Top Gastronomen wie Tim Mälzer, Brauerei-Chefs wie Heinrich Philipp Becker von Gaffel-Kölsch und Unternehmer wie Thomas Mack vom Europa-Park Rust, zeigen sich äußerst besorgt über die Vernachlässigung der Politik in Bezug auf die deutsche Gastronomie.

Brandbrief an die Kanzlerin

Aktuelle Situation
“78 Prozent für Restaurant-Öffnungen im Dezember”
So funktioniert Gastronomie…
Stimmen der (Gast-) Freundschaft
Weitere Infos
Bitte informiert Euch auch auf den Seiten der Gastronomie- und Hotellerie-Verbände und unterstützt uns, in dem Ihr unsere Seite teilt und auf unsere existenzbedrohende Situation aufmerksam macht. Wir danken Euch!
Die Ideen und Anregungen auf dieser Seite sind eine Vorstellung dringend erforderlicher Maßnahmen, diese spiegeln nicht zwingend die Vorstellungen der Verbände wider.
Nachfolgend: Beiträge zum ersten Lockdown 2020 (Archiv)

Eine der großen Herausforderungen der Anordnungen durch die jeweiligen Landesregierungen ist die Anzahl unserer Gäste, die Verweildauer, Ankunft und Platzierung, sowie Dokumentation der persönlichen Daten.
OpenTable als führendes Online-Reservierungssystem mit ganz vielen ergänzenden Möglichkeiten hat hierzu einen Drei-Punkte-Plan erstellt, den wir Euch allen nicht vorenthalten möchten. Jetzt gilt es, dass wir uns kollegial unterstützen und soviel als möglich Erfahrung und Know-How austauschen, damit “jeder” von uns einigermaßen kostendeckend arbeiten kann und sich auch auf die vielen digitalen Herausforderungen der Zukunft einstimmen und einarbeiten kann!
Herzlichen Dank an das OpenTable Germany Team für seine Unterstützung!
More
DEHOGA-Umfrage zur
Wiedereröffnung der Gastronomie
Bitte mitmachen!

Ein offenes Wort von Thomas Feucht
Gründer von Kullman’s und Initiator von Pro Gastronomie
Liebe Freunde der Gastronomie und Hotellerie,
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
seit Wochen schreibe ich an Verbände und Minister, jetzt ist es an der Zeit sich an unsere Kolleginnen, Kollegen, Freunde, Gäste und Mitarbeiter zu richten.
Die Ereignisse und Entwicklungen der letzten Wochen stellen unser Land, unsere Gesellschaft und natürlich auch die Gastronomie- und Hotellerie auf eine harte Probe. Der Wegfall der Geschäftsgrundlage durch behördliche Anordnung in vielen Branchen kam unerwartet, mit brutaler Härte und einem desaströsen Zukunftsbild.
Die Politik tut sich leider noch sehr schwer in der Öffentlichkeit klar Stellung für unsere Branche zu beziehen. Aktuell kommt etwas Bewegung in das Thema Gastronomie und Hotellerie. Nicht nur Verbände und Organisationen, auch viele Gastronomie-Unternehmer ergreifen gute und ideenreiche Aktivitäten, um auf unsere dramatische Situation in der Öffentlichkeit aufmerksam zu machen. Als gutes Beispiel können wir hier die Aktion “Leere Stühle“ in vielen deutschen Städten nennen.
Damit wir auch zukünftig für Euch da sein können, brauchen wir jetzt Perspektiven!
Was wir jetzt für unsere Branche brauchen! Aus angekündigten zwei Wochen Lockdown werden jetzt acht Wochen Lockdown und mehr! Wie soll das funktionieren?
Daher ein Update unserer Anregungen und Vorschläge!
- Geplante, vernünftige und praktikable Öffnung der Gastronomiebetriebe und Außenflächen mit gezielter Zugangsteuerung durch Platzierungsfenster und Höchstbegrenzungs-Faktor 0.7 der Gäste durch „Please wait to be seated“ unter Verwendung einschlägiger Reservierungssoftware mit Auswertungs- und Dokumentationstools
- Differenzierung unter den jeweiligen Betriebstypen bei der Anzahl der Gäste und Ausschöpfung der Öffnungszeitenkapazitäten unter Berücksichtigung sämtlicher Hygiene- und Sicherheitskonzepte
- Höchstgästeanzahl im ersten Schritt mit einem Faktor 0.7 der vorhandenen Sitzplatzkapazität, aufgeteilt auf Innen- und Aussenflächen (kostendeckende Umsatzerreichung) – anschließend neue Bewertung der Gesamtsituation
- Nicht Branchen, sondern schlüssige Konzepte müssen über die Lockerungen entscheiden
- Feste Gruppenplatzierung mit entsprechendem Sicherheitsabstand zu anderen anwesenden Gästen unter Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsstandards
- Reduzierung des MwSt.-Satzes auf 7% auch über den 1.7.2021 hinaus
- Die Stundungszeiträume der Finanzämter und Krankenkassen müssen der aktuellen Situation angepasst und verlängert werden
- Generelle Aussetzung der Insolvenzantragsmöglichkeiten durch Behörden und Krankenkassen. Aussetzung der Vollstreckung bei titulierten Forderungen für die durch die Corona-Krise unverschuldet in Schieflage gekommenen Unternehmen
- Die KfW Soforthilfe Darlehen 2020 (078) müssen zinslos gestellt und verlängert werden
- KfW Soforthilfedarlehen 2020 auch für Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeiter
- Schaffung eines Gastgeberhilfsfonds mit nicht rückzahlbaren staatlichen Hilfen auf Basis der steuerlich relevanten Umsätze je nach Betriebsgröße gestaffelt
- Entschädigungen durch die Bundesregierung / Landesregierungen / Kommunen auf Basis IfSG zur Kompensation der Umsatzausfälle die nicht wieder aufgeholt werden können
- Schaffung bzw. Erweiterung der Gesprächs- und Fachgruppen Gastronomie / Hotellerie in den Ministerien, durch Einbeziehung mehr aktiver Unternehmer aus allen Bereichen der Gastronomie und Hotellerie
- Erhöhung des Kurzarbeitergeldes ab dem ersten Tag auf 80%
- Staatlicher Hilfsfond auch für Mitarbeiter der Gastronomie und Hotellerie, die durch den Lockdown unverschuldet in Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit geraten sind
Aktion leere Stühle
Bitte unterstützt die Aktion “Leere Stühle”
#RESTARTGASTRO
Perspektiven für einen achtsamen Neustart der Gastronomie schaffen!
Bitte unterstützt auch diese Online Petition!